... und bedeutet nicht nur Versorgung, Unterkunft und Verpflegung, sondern Geborgenheit und Eigenständigkeit, Privatheit und Gemeinschaft, die Möglichkeit des Rückzugs und Offenheit nach außen. Die Forderung nach passgenauen Wohnangeboten für Menschen mit Behinderung zur Befriedigung des Grundbedürfnisses Wohnen, ist deshalb eine logische Konsequenz. Ebenso wächst neben dem Anspruch auf ein eigenes Zuhause der Wunsch das Elternhaus im selben Alter verlassen zu können, wie andere junge Menschen auch. Dies bedeutet, Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung wollen so normal wie möglich leben. Sie benötigen dazu meist Assistenz und Begleitung, um ein selbstbestimmtes Leben unter Beachtung ihrer Individualität führen zu können.
Die Lebenshilfe ist Träger verschiedener Wohnformen. Ob in einer der drei Wohnstätten ("Kleeblatt" - "Ginkgo" - "Thuja") oder im Ambulant Betreuten Wohnen, für jeden Interessenten suchen wir eine passende individuelle Lösung.
Neu eingerichtet haben wir im April 2016 zwei Jugendwohngruppen, in denen Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund betreut werden können.
|
|
|